



Kursübersicht
- Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen / Notfällen / Rettung
- Störungen von Bewusstsein / Atmung / Kreislauf
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (mit AED)
- Knochen- und Gelenkverletzungen
- Bauchverletzungen
- Wunden, bedrohliche Blutungen, Schock
- Verbrennungen, thermische Schäden
- Vergiftung, Verätzung
- Sonstige spezielle Notfälle
- Grundsätze der Ersten Hilfe und EH am Kind
- Die Vitalfunktionen als Grundlage des Lebens
- Bewusstseinsstörungen
- Atemstörungen
- Kreislaufstörungen
- Verbrennungen/Verbrühungen
- Verätzungen
- Vergiftungen
- Verletzungen und Wundversorgung
- Erkennen von Kindernotfälle
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Wundversorgung
- Spezielle Kinder- und Babynotfälle wie z.B. Pseudokruppanfall, Fieberkrampf, Verschlucken von Fremdkörper u.v.m.
- Stabile Seitenlage
- Schocklage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ein- bzw. Zweihelfermethode inkl. AED
- Airwaymanagement durch Beutel-Masken-Beatmung
- Anwenderschulung am Larynxtubus
- Druckverband
- Kreislaufkollaps
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Unterzuckerung
- Allergische Reaktion
- Geschichte und Aspekte der Atemwegssicherung
- Anwendung des Larynx-Tubus und Materialkunde
- Vorbereitung und korrekte Platzierung des Larynx-Tubus
- mögliche Gefahren, erforderliche Gegenmaßnahmen
- Cuffdruckmonitoring, Einsatz der Magensonde
- Praxistraining des Larynx-Tubus
- Szenarientraining
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Rettungs- und Transporttechniken
- Lagerungsarten
- Reanimation incl. Automatisch Externe Defibrillation (AED)
- Versorgung von akuten Erkrankungen
- Versorgung von traumatologischen Notfällen
- Hygiene
- Pflegerische Betreuung von Verletzten und Erkrankten
- Dokumentation
- Rechtskunde
Inhalte des Aufbaulehrgangs:
- Vorgehen am Notfallort
- Rechtsgrundlagen
- Aufgaben des Betriebssanitäters
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Schutz und Sicherheitsmaßnahmen
- Unfälle mit Gefahrenstoffen
- Hygiene im Betrieb
- Umgang mit Geräten und Materialien im Betriebssanitätsdienst
- Praxistraining und Fallbeispiele
- Grundlagen, Recht, Hygiene, Umgang mit Patienten, Anamnese
- Anatomie, Störungen und Maßnahmen in den Bereichen Bewusstsein, Atmung und Herz-Kreislauf
- Erweitere Reanimation, Umgang mit Sauerstoff, Anwenderschulung auf Larynxtubus
- Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparats, erweiterte Versorgung von Verletzungen
- Messung von Puls, Blutdruck, Blutzucker, Temperatur, Pupillenkontrolle
- Übung durch Fallbeispiele
- Notfälle im Bereich des Abdomens, Vergiftungen, Thermische Notfälle
- Einweisung in spezielle Rettungsdienstliche Gerätschaften (Fahrtrage, EKG, Absaugung, etc.)
- Berufsbegleitende Ausbildung
- Flexible Praxistage
- Praxisnahe Ausbildung
- Moderne Lehre
- Hervorragende Jobperspektiven
- Lehrbuch (Rettungssanitäter)
- 12 Teilnehmer pro Kurs
